Sie sind hier:
Werdegang
Zeittafel Schreinerei Hampel
2014 | 15.09.2014: Nach etlichen Weiterbildungen und einer langwierigen Zertifizierung wird die Schreinerei Hampel in die "Errichterliste" des Landeskriminalamt NRW aufgenommen: Wir bieten Einbruchschutz vom Tischler auf hohem Niveau! |
![]() |
2013 | 12.Juli: Bei den Gesellenprüfungen schneidet Anna Heser als Zweitbeste ihres Jahrganges ab! |
![]() |
2012 |
06.07.2012: Bei den diesjährigen Gesellenprüfungen erringt Marie Zingraff mit ihrem ausgefallenen Gesellenstück den ersten Preis im Wettbewerb "Die gute Form". Das wird gefeiert, mit einem wunderschönen Sommerfest auf Hof und Obstwiese! 28.05.2012: Bootstaufe! Immer beliebter ist in den letzten Monaten das gemeinsame Kanufahren geworden. So wurde ein Siebenercanadier angeschafft, der bei seiner ersten Tour erstmal züftig getauft wurde. Dieses Boot kann gemietet werden! |
![]() |
2011 |
3.September: Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg kürt den "Handwerksbetrieb des Jahres" in der Kategorie Ausbildung: Wir erreichen Platz 2! 15.Juli: Und wieder ein schöner Erfolg bei den Gesellenprüfungen: Michael Minuth erhält eine Belobigung für sein Gesellenstück |
![]() |
2010 |
30.8.2010: In Köln wird die Auszeichnung "Top-Ausbildungsbetrieb 2010" von der Stiftung "Pro duale Ausbildung" in drei Kategorien vergeben. Aus über 1.600 Betrieben wurden 15 ausgewählt, die in die engere Wahl kommen, darunter auch die Schreinerei Stefan Hampel in der Kategorie "für besonderes soziales Engagement". Von uns allen wurde alleine schon die Nominierung bereits als Spitzenergebnis gesehen. Als bei der Preisverleihung schließlich die Schreinerei Hampel tatsächlich als "Top-Ausbildungsbetrieb 2010" prämiert wurde, kannte die Freude keine Grenze! Berichte dazu: Bild rechts klicken und Handwerkskammer Köln sowie report k |
![]() |
2009 |
September: Die Zahl der Mitarbeiter steigt vorrübergehend auf 10 (4 GesellInnen, 4 Azubis, 2 Angelernte), den höchsten Stand bisher. Juli: Erneute Vergrößerung der Betriebsfläche: Eine weitere Halle auf dem selben Gelände kann übernommen werden, Büro- und Sozialräume werden erweitert. |
![]() |
2008 |
September: Die Schreinerei wird für den Preis "Top-Ausbildungsbetrieb 2008" nominiert. Aus 1.600 Betrieben des Kammerbezirkes wurden 15 für die drei Preise nominiert - wir gehörten dazu! Juni: Bei den diesjährigen Gesellenprüfungen erringt Frau Corinna Ernst einen Sonderpreis im Wettbewerb "Die gute Form" für ihr Gesellenstück (Bild rechts). März: Nach über vier Jahren Wanderschaft kehrt die Tischlerin Sunna Huygen, die hier gelernt hatte, nach Bonn zurück. Mit einer "Heimgehparty" begrüßen etwa 150 Reisende und Einheimische Handwerker die Heimkehrerin. Hier ein Bericht im Generalanzeiger dazu. |
![]() |
2007 |
Juli: Die nachhaltig gute Auftragslage kann mit der bisherigen Kapazität (1-2 Auszubildende, 1 Geselle) nicht mehr sinnvoll bewältigt werden. Eine gezielte Vergrößerung des Betriebes wird eingeleitet. Februar: In der Reihe "Leben in Beuel" erschien im Bonner Generalanzeiger ein Artikel über den Schreiner Stefan Hampel, mal ganz privat. |
![]() |
2006 | Ein gutes Jahr. Nach den Jahren des Aufbaus und der Krisenbewältigung wird deutlich, dass der Betrieb nun auf solidem Fundament steht. Dieses Jahr konnten wir sogar zwei Gesellenprüfungen feiern! |
![]() |
2005 |
Juli: Nach dem entsprechenden Lehrgang erhält der Betrieb am 13.7.2005 das Gütezeichen "Fachbetrieb für gesundes Wohnen" Das Konzept der Schreinerei Hampel beinhaltet die Qualitätsanforderungen der Initiative "Gesundes Wohnen", aber es geht auch noch weit darüber hinaus. Mehr dazu etwa unter Verwendete Materialien |
![]() |
2004 | September: Bericht in der Fachzeitschrift "BM" über das Gesellenstück von Tobias Schmitz. Herr Schmitz hat in der Schreinerei Hampel seine Ausbildung gemacht. Seine Ausbildung wurde maßgeblich von Klaus Bähr betreut. Im Wettbewerb "Die gute Form" erhielt er für die Gestaltung seines Gesellenstückes eine Belobigung. |
![]() |
2003 |
Oktober: Mit einer zünftigen "Losgehparty" verabschiedet sich erstmals eine frischgebackene Gesellin, Frau Sunna Huygen, um nach traditioneller Art auf die Walz zu gehen. (der Generalanzeiger berichtet)
Fortan besuchen immer wieder Reisende HandwerkerInnen verschiedener Gewerke die Schreinerei. Viele finden hier vorrübergehend Arbeit, und der Austausch mit den erfahrenen Reisenden bringt viele neue Eindrücke. Juli: Durch Zumietung weiterer Fläche im selben Objekt kann sich der Betrieb endlich auf eine sinnvolle Größe erweitern |
![]() |
1999 | Juni: Eine weitere Auszubildende, Frau Aischa Heller, wiederholt den Erfolg von Frau Claessen: Auch sie wird Jahrgangsbeste , auch sie erhält den ersten Preis bei der "Guten Form". |
![]() |
1998 | November: Nach dem entsprechenden Lehrgang wird die Zulassung als "Elektrofachkraft HK" erlangt. | |
1997 |
März: Schwere wirtschaftliche Probleme bedeuten fast das Aus für den Betrieb. Mit Hilfe von Freunden gelingt es zwar, die drohende Insolvenz zu vermeiden. Die beiden inzwischen entstandenen Arbeitsplätze für Gesellen müssen aber wieder aufgegeben werden. In den folgenden Jahren festigt sich die wirtschaftliche Jahre wieder zusehends, bis schließlich alle Altlasten abgetragen sind. Februar: Die erste Version der eigenen homepage wird ins Netz gestellt - in ganz Deutschland mag es zu diesem Zeitpunkt etwa 10 Schreinereien mit eigener Web-Präsenz geben. Die Verbandszeitschrift Genau berichtet, noch etwas skeptisch... |
![]() |
1994 | Juni: Die erste Auszubildende, Frau Maaike Claessen, besteht nicht nur als Jahrgangsbeste ihre Gesellenprüfung, sondern erringt auch noch den ersten Preis im Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form" |
![]() |
1993 | Zurück aus Indien wird am 1.2.1993 der Betrieb eröffnet. Es gibt reichlich Arbeit, und noch im März wird die erste Auszubildende eingestellt (Übernahme eines kriselnden Ausbildungsverhältnisses) | |
1992 | 1.Juli : Übernahme der Werkstatt vom Vormieter, Herrn Wolfgang Claaßen. Ein Teil der Einrichtung kann übernommen werden, vieles muss neu beschafft werden. Ans Produzieren ist vorerst nicht zu denken, im Oktober steht die Meisterprüfung an. Danach sind drei Monate in Indien vorgesehen. | |